domingo, 16. noviembre 2014
"Crimen y castigo"
Javi
18:40h
- ¿Por qué no hace nada ahora? Efectivamente, Rodión R. Raskólnikov piensa demasiado. Partiendo de una idea más o menos peregrina sobre el derecho al crimen por parte de algunos individuos geniales, Raskólnikov quiere poner en práctica una franquicia para derramar sangre según la propia conciencia. Pero tras matar a una vieja usurera (y a la hermana de ésta, que volvió a casa en mala hora), sus nervios se someterán a una dura prueba con cada insinuación y con cada avance de las investigaciones. Así se dibuja el inconfundible perfil del protagonista de esta obra de Fiódor M. Dostoievski (Prestupléniye i nakazániye, 1866). Raskólnikov habita en un cuchitril en San Petersburgo, una ciudad permeable a las nuevas ideas y corrientes científicas. Él tiene ideas, pero vive en la miseria. Era estudiante, pero lo deja. Su madre y su hermana viven en el campo, y se las apañan para hacerle llegar dinero. De hecho, su hermana está a punto de casarse por interés con un abogado, con la intención de ayudar a su idolatrado hermano. Y además, las dos mujeres anuncian su llegada inminente a San Petersburgo. Además, Raskólnikov dona gran parte del dinero a una familia aún más mísera que él para los gastos del entierro de un borracho al que él conoció ocasionalmente. Queda claro que Raskólnikov no es capaz de gestionar emocionalmente lo que pasa a su alrededor. Y desenfundar un hacha tampoco mejorará las cosas. "Crimen y castigo" te pone de los nervios. Tiene una forma exquisitamente adictiva de acabar los capítulos (hay que anotar que el relato apareció por primera vez en una revista, en doce partes). En la novela hay miseria y ganas de vivir, moscas y manjares, borrachos y otros sabios. Hay tanta vida que casi parece tan real como la propia. Todo un hito de la literatura rusa, y un referente de la cultura universal. - ...si se convence a una persona de manera lógica de que, en esencia, no tiene por qué llorar, dejará de hacerlo. Está claro. ¿Cree usted que no dejará de hacerlo? ... Comment on 16/11/14 20:35, wilhelm peter añadió:
dosto is not logic but psycho - logic this one is about the killing mother plus aunt and finding peace in an amour fou - idiot about "gutmensch" - demons about terrorism "netschajew" also basic on the "raf"-ideology in germany - karamasov about killing father - dostojevsky delivers an album of characters - the posting below is an article i wrote nearly 20 years ago - sorry it's german and you will have to use a translator as i do with your spanish: VERBRECHEN UND STRAFE Wie schreibt man eine Rezension für ein neues Blatt? Marktschreierisch: Der neue Dosto - out now! oder wie BUCH AKTUELL: Die harte Welt des Fjodor Dostojewskij? Man könnte sich natürlich an anderen szenegängigen Postillen, wie COOLIBRI orientieren. Schrieb doch das Blatt unter dem Zeichen des Flattermannes über ein "In"-Lokal: Seit drei Jahren hält das RASKALNIKOW in Oberhausen die Ehre Rußlands hoch. Raskalnikow ist der Typ in Dostojewskis Roman "Schuld und Sühne", der eine Wirtin und ihre Tochter mit dem Beil erschlägt. Das ist allerdings nicht der Grund, weshalb der Laden anfangs überhaupt nicht ankam... Halten wir fest: Seit Glasnost und Perestroika, seit ca. zehn Jahren hält Rußland seine Ehre selbst hoch. Kneipiers, die in einem elfbuchstabigen Lokalnamen satte zwei Rechtschreibfehler unterbringen, sollten erstmal ihren Hauptschulabschluß nachweisen. Ob die Deckel dort mit der gleichen Genialität abgerechnet werden? Schreiberlinge, die darüberhinaus den Rodión als gewöhnlichen Totschläger abtun und Tochter mit Schwester verwechseln, könnten gelegentlich auch mal das Buch lesen, worüber sie so schön falsch schreiben. Mißverstehen werden sie es sowieso, wie der letzte betont alberne Satz der Textprobe vermuten lässt. Soweit Mißverständnisse und Flachköppe. Fjodor Dostojewskij, der Psychologe unter den neuzeitlichen Romanciers legte 1866 einen Thriller um die Zerrissenheit des Täters vor. Nachdem der Autor mit seiner Geliebten Polina Suslova seine gesamte Barschaft sowie die Vorschüsse seines Verlegers an den Spieltischen Deutschlands durchgebracht und die sich von ihm getrennt hatte, kehrte er nach St. Petersburg zurück, um trotz lästiger Gläubiger, raffgieriger Verwandter und epileptischer Anfälle in fieberhafter Eile "Verbrechen und Bestrafung" zu Papier zu bringen. In einem vierwöchigen Intermezzo verfasste er den Kurzroman "Der Spieler", der den vorherigen Sommer nachzeichnet und ihm kurzfristig Geld verschafft - die immer noch beste Zocker-Charakterstudie. Als Sohn eines despotischen Armenarztes, der später von seinen Leibeigenen gelyncht wird, besucht er die Ingenieurschule, lernt zeitgenössische Schriftsteller kennen und versucht sich selbst in Dramen. Nach anfänglichen Erfolgen schließt er sich einem konspirativen sozialutopischen Kreis an, der bald darauf auffliegt. Zum Tode verurteilt erlebt er eine Scheinexekution und wird nach Sibirien verbannt. Nach Zwangsarbeit und Militärdienst kehrt er als Epileptiker zurück. Von da an oszilliert sein Leben zwischen Europas Spieltischen und der Schreibmaschine in St. Petersburg. Sein ewiges Thema ist die Transzendenz, die Frage, ob es einen Gott, eine Gerechtigkeit, ein sicheres Kriterium gebe oder der mensch sich selbst überlassen sei. Seine Figuren sind allesamt Spielformen oder Charaktere dieser Frage, egal ob Terroristen in "Die Dämonen", ein netter weltfremder Verrückter in "Der Idiot" oder ein Ex-Jurastudent, der aufgrund seiner eigenartigen Rechts- und Weltauffassung meint, einen Doppelmord nicht nur begehen zu dürfen sondern gar zu müssen. Dieser Rodión Raskólnikov ist zerrissen, eine gespaltene Persönlichkeit. Ebendiese Spaltung charakterisiert nicht nur Dostojewskijs Zweifeln und Verzweifeln. Genaugenommen ist er mit seinem Werk eine der wenigen Brücken zwischen der Philosophie der griechischen Antike und der modernen Psychologie. War es den Hellenen noch selbstverständlich, ihrer Seele - psyche - ein Wissen - logos - zuzusprechen, mußte diese Wissenschafft erst neu geschafft werden. Wenn die alten Griechen davon sprachen, daß eine Seele oder ein Herz - phrenos -zerrissen oder gespalten - schizo -sei, wußte jeder, was gemeint war. In unserer Sprache befindet sich die Schizophrenie erst seit Sigmund Freud. Im Russischen gab es sie schon Jahrzehnte vorher - dank Dosto. Raskólnikov ist ein Phantasiename, den es sonst im Russischen nicht gab. Aus der Wortwurzel Raskól, Spaltung, machte er den Namen Raskólnikov, was idealtypisch als Bezeichnung für eine gespaltene Persönlichkeit Verwendung findet. Gemeint ist hier der Typus von Schizophrenie, den der schottische Psychoanalytiker Ronald Laing als "Reise" bezeichnet: Schizophrenie als Durchgangsstadium. thank you for your inspiration javi... :) |
Online for 8154 days
Last update: 19/11/24 16:45 status
No estás registrado ... hazlo
menu
Menú degustación
Anécdotas poco útiles Anhelos poderosos Discos de cabecera El museo de Cheshire Literatura animada Mi tenis Mis películas favoritas Notas musicales search
calendar
recent updates
Post-Finales de la ATP 2024
A diferencia de otros años, este 2024 he visto pocos...
by Javi (19/11/24 16:45)
Repaso de autores comentados Post
actualizado, pendiente de incorporaciones. * ABREU, Andrea * ACHEBE, Chinua...
by Javi (17/11/24 12:17)
"La conjura de los necios"
[Irene Reilly] – (…) Cuando pienso en todo lo que...
by Javi (11/11/24 9:50)
"La España de las piscinas"
“Para aproximarse al P.A.U. [Proyecto de Ampliacióin Urbanística] y a...
by Javi (27/10/24 13:12)
"La vegetariana" [El marido] “La
gente se hacía vegetariana para tener una vida más sana,...
by Javi (20/10/24 20:24)
Memoria Rodrigo y Gonzalo, hijos
de Gabo, describen en el prólogo la frustración del escritor...
by Javi (12/10/24 22:07)
"El amor en los tiempos
del cólera" "Cuando Florentino Ariza la vio por primera vez,...
by Javi (12/10/24 20:39)
"Crónica de una muerte anunciada"
"... es evidente que [el juez instructor] era un hombre...
by Javi (12/10/24 20:37)
Cavernas paralelas
La decadencia del ingenio
Carmen, la última El auténtico controlaltsup L'Anna Gorchs Endtroducing DJ Flow Gusanillo ha vuelto Antiarrugas atómico Jordicine Carlito's World Foto de cabecera de Jesús García |